► Apelviken: Blick auf die weitläufige Bucht
► Åsa: Blick auf einen Sportplatz
► Eftra: Blick in die Landschaft
► Eketånga: Blick auf den Hafen Grötvik 1
► Eketånga: Blick auf den Hafen Grötvik 2
► Falkenberg: Blick auf Skrea Strand
► Fjärås kyrkby: Blick auf einen Sportplatz
► Frillesås: Blick auf Vallersvik Camping
► Frillesås: Blick auf einen Sportplatz
► Getterön: Blick auf den Flugplatz
► Getterön: Rundumblick von einem Hochhaus
► Halmstad: Blick auf den Stora Torg
► Himle: Blick auf einen Golfplatz
► Kungsbacka: Blick auf das Sportcenter
► Kungsbacka: Blick auf Tingbergsvallen
► Rydet: Blick auf einen Sportplatz
► Särö: Blick auf eine Sportplatz
► Torstorp: Blick auf einen Golfplatz
► Tylösand: Blick auf Halmstad Golfklubb
► Tylösand: Blick auf Tylösands Strand
► Ullared: Blick auf das Einkauscenter Gekås
► Varberg: Ausblick vom Wasserturm
► Våxtorp: Blick auf die Skianlage Vallåsen 1
► Våxtorp: Blick auf die Skianlage Vallåsen 2
► Villshärad: Blick auf den Campingplatz
► interaktive Karte
► Båstad (Teile)
► Falkenberg (Teile)
► Halmstad
► Hylte (Teile)
► Kungsbacka
► Laholm
► Mölndal (Teile)
► Varberg (Teile)
► Skandinavien
► Schweden
► Skåne
► Småland
► Västergötland
► interaktive Karte
► Freitextsuche
► Ferienhäuser in Halland
► Herbergen in Halland
► Fotos von Halland
► Halland bei Wikipedia
► Touristische Informationen
Sonnenaufgang: 8:13 Uhr
Sonnenuntergang: 16:29 Uhr
= 8 Std 16 Min
![]() |
Temperatur: 0° |
Die Wetterdaten scheinen nicht mehr aktuell zu sein. Wahrscheinlich wurden sie aus einem Cache geladen.Wetterdaten neu laden
Halland ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden. Administrativ liegt Halland hauptsächlich in Hallands län. Ein kleiner Bereich liegt in Västra Götalands län und Skåne län.
Halland ist 4.954 km² groß und hat etwa 300.000 Einwohner. Demnach leben rechneriche 60,5 Menschen auf einem km².
Im Süden grenzt Halland an Skåne, wobei der bis zu 226 m hohe Höhenzug Hallandsåsen die natürliche Trennlinie bildet. Im Osten schließt sich Småland an mit dem südschwedischen Hochland als Trennzone. Im Norden liegt Västergötland. Hier war bis zum 13. Jahrhundert der Fluss Göta älv die natürliche Trennlinie. Als die Bevölkerungszahl in Västergötland zunahm, wurde die Grenze weiter nach Süden verschoben.